Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2016 angezeigt.
Die Trotzphasen eines Kindes! “ Trotz ist ein Verhalten des Widerstandes,welches sich in hartnäckigem, aber oft auch von heftigen Gefühlsausbrüchen begleiteten Beharren auf einer Meinung oder einem Recht äußert“ ((Wikipedia über Trotz). Oh ja, die Trotzphasen eines Kindes, sind schwer zu verstehen, erst recht wenn man nicht weiß um was es sich eigentlich handelt. Das schwierigste für mich ist, damit umzugehen. Das man nicht selber ausfällig wird, sondern auch lernt damit um zugehen und wie man darauf am besten reagiert. ,,Es ist EINE Phase, die geht schon vorbei“ sagte ich immer zu mir, doch leider sehe ich kein Licht am Ende des dunklen Tunnels. Trotzphasen kommen meist durch Frust, Sorgen und Ängste zu stande. Aber ich glaube auch, dass es hauptsächlich auch mit daran liegt, dass das Kind nicht sein Willen bekommt. Es sind für uns Eltern nur Kleinigkeiten aber für die kleinen sind die kleinigkeiten riesengroß. Komisch meine Tochter ist 15 Monate alt und ihr Trotzphase hat vor paa...
Das Leben einer Mama die in der Vergangenheit ihre Mama verloren hat, wie sie damit umgeht und was für Ängste man hat, wenn man selbst Mama ist! HM ja wie fang ich an, als ich 10 Jahre alt war, verlor ich meine liebevolle, lebensfröhliche und nette Mama, die heute um diese Zeit eine wundervolle Oma gewesen wäre! Ja die Zeit rasst und man denkt sich einfach nur, wie wäre es gewesen wenn sie heute da ist. Wie würde sie mit ihrer kleinen Enkelin umghehen? Wie wäre unser Kontakt zwischen Mama und Tochter gewesen? Es gibt Tage an dennen ich sie mir vorstelle und mir denke: Was wäre sie für eine wundervolle Oma. In der  Anfangszeit war alles schwer bis ich gelernt habe damit zu leben und um zu gehen. Bis zu den Tag als ich schwanger geworden bin. Oh mein Gott hätte, ich mir gewünscht das sie jetzt an meiner Seite wäre, mir Ratschläge gibt und Tips. Im endefekt war ich komplett mit dieser Situation auf mich alleine gestellt. Als der Tag gekommen war wo meine kleine Maus das Licht der We...
Das Lebkuchenhaus Rezepte Zutaten: Honig-Mischung: 175g Honig 50g Zucker 3 Eier 30g Zucker 2 EL Wasser Teig: 1 TL Kakao 1 1/2 Lebkuchengewürz 2 Päckchen ,, Orange back“ 1 gehäufter TL Backpulver Zuckerguss.    2 Eiweiße 400-500g Puderzucker Zubereitung: 175g Honig, 50g Zucker und 2 EL Wasserunter rühren aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Ca. 10 min abkühlen lassen. 2 Eier trennen, 1 Ei, 2 Eigelb und 30g Zuckercremig rühren. Honigmasse einrühren. 400g Mehl, 1TL Kakao, 1 1/2 Lebkuchengewürz, 2 Päckchen ,,Oranged back“ und 1 gehäuften TL Backpulver mischen. Auf den Teig sieben. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit bemehlten Händen zu einem glatten Teig verkneten.  Teig zu einer Kugel formen,etwas flach drücken und in Frischhaltefolie einschlagen. Teig ca. 1 Stunde ruhen lassen. Inzwischen ein Backblech fetten und mit Mehl bestäuben. Schablone für die Hausteile vorbereiten.  Teig ca. 1/2 cm di...
Kokosmakronen Zutaten: 2 Eier 125g Zucker 50g Butter 300g Kokosraspeln 150g Zartbitterkuvertüre ( Vollmilch ) Zubereitung : Backofen auf 180°C vorheizen. Eier schaumig schlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen und solange schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Butter schmelzen, etwas abkühlen lassen und dann mit den Kokosraspeln unter die Eimasse rühren.  Masse als Häufchen ( 2 – 3 cm ) auf ein mit Backblech belegtes Blech setzen und ca. 12 min backen. Auskühlen lassen. Die Kuvertüre in einen Wasserbad schmelzen, die Kokosmakronen in die flüssige Kuvertüre mit der Unterseite eintauchen und abkühlen lassen. Mit der restlichen Kuvertüre die Kokosmakronen verziehren.
Vanille – Gipfel Zutaten: 280g Mehl 50g gemahlene Mandeln 50g gemahlene Hasselnüsse 70g Zucker 3 Päckchen Vanillin Zucker 1 Prise Salz 2 Eigelb 200g Butter ( nicht zu hart ) ca. 50g Puderzucker Zubereitung: Mehl, Mandeln, Haselnüsse, Zucker, 1 Päckchen Vanlillin Zucker, Salz und das Eigelb in eine Schüssel geben. Butter wir dann in Stückchen daraufgegeben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig kneten. Mit den Händen zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca.  1 Stunde kalt stellen. Teig zu Rollen  formen, in ca 55 Stück schneiden und auf leicht bemehlter Arbeitsfläche erst zu einer Kugel formen und dann zu den Gipfeln formen. Die Gipfel auf 2 mit  Backpapier ausgelegten Backbleche legen. Blechweise im vorgeheizten Ofen ( 200°C ) ca. 10 min backen, sodass die Spitzen bräunlich sind.  Puderzucker sieben ( oder Pudermühle ) und mit den restlichen Vanillin Zucker auf einen Teller oder einem Tab...
Mürbe Hilda – Plätzchen Zutaten: 400g Mehl 75g Puderzucker 1 Päckchen Vanillin Zucker 200g Butter ( Weich) 2 Eigelb 3 EL Johannisbeergelee ( Oder Marmelade) Puderzucker zum bestäuben Zubereitung: 1. Das Mehl mit dem Puderzucker mischen und in eine Rührschüssel geben. Vanillin Zucker, Butter sowie das Eigelb zugeben und alles zügig zu einem glatten Teig kneten. Den Mürbeteig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde ins kalte Stellen. 2. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dünn ausrollen. Den Teig nach belieben in verschiedenen Formen ausstechen, die ander Hälfte der Plätzchen in der MItte vorsichtig ein Loch ausstechen. Die Plätzchen auf 2 mit Backpapier ausgelegten Backbleche setzen und nach einander 7 – 10 min goldbraun backen und abkühlen lassen. 3. Das Johannisbeergelee  mit 1 El Wasser aufkochen und glatt rühren. Die Plätzchen ohne Loch mit einem Messer damit bestreichen. Darauf die Plätzchen mit dem...
Normale Weihnachtsplätzchen   Zutaten: 250g Mhel 1 TL Backpulver 60 – 80g Zucker 1 Päckchen Vanillin Zucker abgeriebene Zitronenschale 1 Prise Salz 1 Ei 80 – 100g Butter oder Magarine Zubereitung: Zutaten alle nacheinander in eine Rührschüssel schütten und mit einem Handrührgerät mixen und zu einen glatten Teig kneten. Danach den Teig noch mit den Händen durchkenten, sodass er weich und perfekt zum rollen ist. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche, rollt ihr den Teig aus  , so wie ihr diese Plätzchen essen mögt. Nehmt euch beliebige Ausstechformen wie zum Beispiel: Tannenbaum, Stern oder ein Herz. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die ausgestochenen Formen auf ein Belch mit Backpapier legen. Ich schlage dann 2 Eier auf und trenne diese, benutze allerdings nur das Eigelb. Die Plätzchen bestreiche ich dann mit den Eigelb und streue dann entweder bunte Streusel oder Schokoladenstreusel drüber. Man kann auch Kuvertüre in einen Wasserbad zum schmelze...
Entenbraten Zutaten 1 Ente(n) (ca. 3 kg) 1 Bund Beifuß 2 EL Salz 1 Liter Wasser, kochendes  evtl. Äpfel Zubereitung Die küchenfertige Ente gründlich waschen und abtupfen. Mit reichlich Salz innen und außen einreiben. Den Beifuß in die Ente stecken, bei Bedarf auch Äpfel dazugeben. Die Ente in die Pfanne geben und mit dem kochenden Wasser übergießen. Mit dem Deckel die Pfanne verschließen und ca. 1 Stunde auf dem Herd köcheln lassen. Danach den Deckel abnehmen und die Pfanne oder den Bräter bei ca. 150°C (Umluft) in den Backofen schieben. Die Ente ab und zu beschöpfen und wenden. Ca. 2 Stunden im Ofen lassen, die letzte halbe Stunde die Ente nur auf dem Rost goldbraun braten. Inzwischen die Soße mit Stärkemehl andicken. Zutaten für den Entenbraten Huhn abwaschen, Salzen, mit Beifuß und Äpfeln füllen in den bräter tuhen mit den it den Liter kochenden Wasser über gießen in den vorgeh...
Königsberger Klöpse Zutaten: 1/2 kg Hackfleisch 1 Ei 1Brötchen / Semmelbrösel 1 Zwiebel 1 1/2 EL Öl 1/2 Prise Salz 1/2 Prise Pfeffer 50 g Butter 50 g Mehl 375 ml Brühe 250 ml Milch 1 EL Kapern 1/4 Tasse Essig Zucker (nach Geschmack) Zubereitung: Zwiebeln in kleine Würfel schneiden, Brötchen in etwas lauwarmes Wasser einweichen und gut ausdrücken, zusammen mit dem Ei, Prise Salz, Pfeffer und dem Öl (statt Brötchdn könnt ihr auch Semmelbrösel nehmen) in das Hackfleisch geben und gut vermengen. Mit einem Esslöffel Hackmischung entnehmen und Klöpse daraus drehen. Die Klöpse seperat auf einen Teller beiseite legen. Für die Mehlschwietze: Butter in einem großen Topf schmelzen lassen und das Mehl unter ständigem rühren dazu geben, bis das Mehl dann leicht braun ist (aber nicht anbrennen lassen). Nun die Brühe dazugeben aber auch unter ständigen rühren und sehr langsam. Nachdem die Brühe nun zum Mehl hinzugefügt wurde, wird die Milch unter ständigem rühren dazu gegeben. Es...
Wirsingkohlsuppe Zutaten: 1 Wirsingkohl Suppengrün 1 Suppenhuhn oder Schenkel Kartoffeln Salz, Pfeffer Zubereitung: Dieses Rezept ist Einfach aber es brauch auch seine Zeit bis es fertig ist. Als erstes fangt ihr damit an das Suppengrün zu putzen, waschen und schneiden. Als nächstes holt ihr das Suppenhuhn aus dem Gefrierfach ( oder ein Tag vorher), wascht es ab und tut es in einen großen Topf, wo das Huhn komplett rein passt. Dann fügt ihr das Suppengrün hinzu, Wasser rein und ab geht es auf den Herd. Das Huhn lasst ihr 2-3 Stunden auf voller Stufe kochen. Wenn das Huhn fertig ist mit kochen, könnt Ihr es aus einander nehmen. Wenn ihr ein ganzes Huhn habt, teilt das Fleisch in zwei Hälften, die eine Hälfte nehmt Ihr für die Wirsingsuppe und die andere dann für ein anderes Gericht am nächsten Tag (z.B.: Frikassee ). Als nächstes putzt, wascht und schneidet den Kohl. Der Kohl kommt dann in die Brühe, wo ihr das Huhn drin gekocht habt, vorher siebt Ihr da...
Gefüllte Paprika Zutaten: Paprika (je nach dem wieviel ihr essen möchtet) 500 g Hackfleisch 1 Zwiebel 1 Zehe Knoblauch Salz, Pfeffer, Paprikapulver 1 Ei 1 kleine Dose Tomatenmark 500 ml Gemüsebrühe etwas Zucker 1 EL Butter 1 EL Mehl Zubereitung: Aus Hsckfleisch, Ei, Zwiebel und Knoblauch einen Hackfleischteig herstellen und mit den Gewürzen abschmecken. In die Paprikaschoten füllen und aus dem rest Hackbällchen formen. Die Butter in einem Topf schmelzen lassen, das Mehl dazugeben und etwas anrösten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, das Tomatenmark dazugeben und aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Die gefüllten Paprikaschoten und die Bällchen in die Soße geben. Auf dem Herd oder in dem Backofen 30-40 min schmoren lassen. Dazu schmeckt Reis ganz gut.
Frikassee Zutaten: Hühnerfleisch Mischgemüse (oder Spargel usw.) ca. 50g Mehl ca. 50g Butter 500ml Wasser Salz, Pfeffer, Hühnerbrühe Reis (lose oder Beutel) Zubereitung: Als erstes bereitet ihr den Reis schon mal vor und zwar wenn Ihr losen Reis habt, nehmt Ihr zum Beispiel 2 Tassen Reis und gebt es in den Topf. Auf den Reis kommen dann mindestens 4 Tassen Wasser , Salz und lasst es auf einfacher Stufe kochen. Dann kommen wir zu der Soße: Ihr gebt in ein Topf die 50g Butter und lasst sie in ruhe schmelzen. Wenn die Butter geschmolzen ist, gebt Ihr die 50g Mehl dazu und rührt immer fleißig mit, wenn Ihr das Mehl hinzufügt. Dann fügt Ihr die 500ml Wasser hinzu und immer gleichmäßig weiter rühren. Als nächstes könnt ihr es würzen mit Salz, Pfeffer und Hühnerbrühe. Aber nicht zu viel würzen, denn das Mischgemüse und das Hühnerfleisch gibt noch ein Aroma und würze ab. Fügt als nächstes das Mischgemüse und das Hähnchenfleisch hinzu. Und lasst es ca....